Aktuell

Thermospan Holzbriketts

25. August 2023

Holzbriketts richtig lagern

Holzbriketts sind bequem stapelbar und benötigen im Vergleich zu Scheitholz mit gleichem Brennwert ungefähr ein Drittel weniger Platz.

Da Holzbriketts aus gepressten Sägespänen bestehen, quellen sie beim Kontakt mit Feuchtigkeit auf und verlieren dabei an Heizwert. Zudem können sie von Schimmel befallen werden. Daher solltest du Holzbriketts ausschließlich in trockenen Innenräumen mit regelmäßiger Luftzufuhr aufbewahren.

Eine Lagerung im Freien ist im Notfall höchstens für kurze Zeit möglich. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, solltest du die Holzbriketts unbedingt mit einer Überdachung oder Plane vor Regen und Spritzwasser schützen.

Haltbarkeit von Holzbriketts

Bei optimalen Lagerbedingungen kannst du Holzbriketts beliebig lange aufbewahren. Sind die Presslinge keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt, büßen sie selbst nach mehreren Jahren nichts von ihren hervorragenden Brenneigenschaften ein. Also Holzbriketts immer trocken lagern.

Holzbriketts richtig anzünden

Wie zündet man Holzbriketts richtig an? Eigentlich ist das ganz einfach. Du solltest nur bedenken, dass sich Holzbriketts durch die Wärmeentwicklung ausdehnen. Während du in größeren Kaminöfen mit zwei bis drei Briketts starten kannst, passen in kleine Brennräume gerade einmal zwei bis drei Stücke eines Briketts.

Mit Holzbriketts und Ofen richtig anfeuern – So geht’s:

  1. Öffne alle Luftschieber und -regler. So sorgst du für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und verhinderst eine übermäßige Bildung von Emissionsgasen.
  2. Lege Briketts bzw. Stücke eines Briketts in den Brennraum.
  3. Platziere darauf einen Feueranzünder (z. B. einen Paraffinwürfel, Holzwolle-Anzünder oder Bio-Wachsanzünder).
  4. Lege darüber vier bis sechs Stück kleines Anfeuerholz.
  5. Entzünde den Anzünder.
  6. Haben die Holzbriketts Feuer gefangen, schließt du die Feuerraumtür.
  7. Hat sich nach einiger Zeit ein Glutbett gebildet, kannst du die nächsten Briketts einfach nachlegen.

Richtige Anzahl an Holzbriketts im Ofen

Wie in Tipp 3 schon erwähnt, dehnen sich Holzbriketts beim Brennen aus. Berücksichtige dieses zusätzliche Volumen sowohl beim Anfeuern als auch beim Nachlegen. Wie viele Holzbriketts maximal in den Ofen passen, hängt von der Art und Größe deines Kamins ab.

Im Zweifel feuerst du zuerst einmal mit weniger Briketts an oder brichst sie sogar in Stücke. Das geht ganz einfach. Verwendest du zu viele Briketts, kann es im schlechtesten Fall sogar zu Beschädigungen der Schamottsteine kommen.

„Weniger ist manchmal mehr. Überlade dein Ofen nicht und leg lieber ab und zu mal nach.“

Nachlegen von Holzbriketts

Der richtige Zeitpunkt zum Nachlegen: wenn das Feuer heruntergebrannt und nur noch Glut im Ofen ist. Dann schiebst du das Glutbett mit dem Schürhaken zusammen und legst abhängig von deinem jeweiligen Wärmebedürfnis eines oder mehrere Holzbriketts nach.

Geh dabei vorsichtig vor, um Funkenflug zu vermeiden, und schichte die Briketts möglichst so, dass eine gute Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist. Die Luftregler bleiben während der gesamten Befeuerung geöffnet.

In welchen zeitlichen Abständen du nachlegen musst, damit das Feuer nicht erlischt, ist von den Flamm- und Glutdauern der verschiedenen Brikettarten abhängig.

Bedarf an Holzbriketts

Wie viele Holzbriketts du pro Jahr beziehungsweise Winter benötigst, hängst von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem:

  • die zu beheizende Fläche sowie deren Raumhöhe
  • die Nutzungsart des Kamins: Dient er als zentrale Heizung (eventuell auch für die Warmwassergewinnung) oder wird er nur gelegentlich für ein gemütliches Wohngefühl angefeuert?
  • die Dämmwerte des Hauses.

Einen Kommentar schreiben